
Cabernet Sauvignon
Der internationale Showstar unter den roten Trauben präsentiert sich im Idealfall kraftvoll und würzig, mit Anklängen an Schwarze Johannisbeere (Cassis), grüne Paprika und einem straffen Tanningerüst.
Im Bordeaux ist Cabernet Sauvignon fast immer in einer Cuvée zu finden, großartige reinsortige Weine kommen zum Beispiel aus Kalifornien, Australien, Chile und Argentinien.
Mehr lesen
Château Haut Blanville
Grande Réserve Rouge, Cabernet Sauvignon & Merlot
2020
Frankreich
Languedoc-Roussillon
rot
Les Producteurs Réunis
"Noble Blason" Cabernet Sauvignon & Merlot
2021
Frankreich
Languedoc-Roussillon
rot
Cabernet Sauvignon kaufen im Online Shop von Rindchen's Weinkontor
Diese Rebsorte sonnt sich in Superlativen: Auf der ganzen Welt verbindet man mit dem Namen Cabernet Sauvignon Begriffe wie edle Rotweine, große Weine oder rote Spitzenweine. Solche Lobpreisungen sind berechtigt, unberechtigt ist freilich die Folgerung, ein guter Cabernet Sauvignon habe seinen (hohen) Preis. Wer clever einkaufen will, macht bezahlbare Entdeckungen in weit weniger renommierten Anbaugebieten rund um den Globus, und selbst das Aufspüren von Cabernet-Sauvignon-Geheimtipps rund um Bordeaux ist keinesfalls unmöglich.
Enormes Reifepotenzial
Dabei ist die Rebsorte ein Spätstarter: Erst ab Ende des 18. Jahrhunderts machte sie Karriere in den Weingärten des Departements Gironde, vor allem im Anbaugebiet Médoc. Ruhm und Ehre verdankt Cabernet Sauvignon nicht nur der Fähigkeit, besser zu altern als andere Sorten, sondern auch der Cleverness des Bordelaiser Weinadels und der Chefs der großen Handelshäuser: Das Reifepotenzial der Rebe erlaubte ihnen eine umfangreiche Lagerhaltung in Fass und Flasche und dadurch die Möglichkeit, geschickt Nachfrage und Preise zu steuern.
Topweine aus Bordeaux
Die Tatsache, dass Cabernet Sauvignon aus dem Bordelais seine volle Pracht stets auch der Unterstützung diverser Vasallen verdankt (zu nennen ist neben Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec in erster Linie Merlot), schmälert nicht den Ruf als berühmteste Rotweintraube der Welt. Ebenso wenig die Erkenntnis, dass die Konkurrentin Merlot in der Region häufiger angebaut wird, und dass zweitens die absoluten Topweine aus dieser Rebsorte, zumeist aus Pomerol, beim (atemberaubenden) Preis den cabernet-sauvignon-geprägten Spitzengewächsen aus dem Médoc in nichts nachstehen.
Beste Cabernet Sauvignons auch aus Übersee
Während in Bordeaux traditionell die Verbindung Cabernet Sauvignon und Merlot Weine von außerordentlicher Qualität erzeugt, nutzen Winzer in anderen Ländern ihre einzigartige Synthese aus konzentrierter Frucht und einem robusten Tannin-Säure-Fundament zur Paarung mit unterschiedlichsten anderen Sorten: In Südfrankreich, in Südafrika, Argentinien oder Chile, vor allem aber in Australien stehen finessenreiche und gleichzeitig opulente Cuvées aus Cabernet Sauvignon und Syrah bzw. Shiraz für höchste Winzerkunst. Vor allem dann, wenn der wohldosierte Einsatz jungen Eichenholzes (Barrique) die rauen Gerbstoffe der Cabernet-Sauvignon-Rebe zähmt.
Empfehlenswerte Cuvées mit Cabernet Sauvignon
In Italien kam Cabernet Sauvignon in den achtziger Jahren in Mode, als findige Erzeuger mit den sogenannten Super-Toskanern Furore machten – reinsortige Cabernet Sauvignons oder mit heimischer Sangiovese verschnitten, der traditionellen Chianti-Rebsorte. In Spanien heißt der Partner oft Tempranillo; manch kühner deutscher Winzer hat sie sogar – durchaus gelungen – mit Spätburgunder verkuppelt. Der sonst eher seltene Soloauftritt der Sorte ist in den USA dagegen Standard: Cabernet Sauvignons aus Kalifornien genießen dank ihrer ausgeprägten Aromatik weltweit höchste Wertschätzung. Freudetrunkene Genießer erfanden in Abwandlung des Musical-Hits der Liza Minelli ("Cabaret") sogar die Liedzeile "Life is a Cabernet", womit nicht die kleine Schwester Cabernet Franc gemeint ist.
Reinsortiger Ausbau eher selten
Inzwischen finden sich Cabernet Sauvignons zu fairen Preisen in fast allen Anbauländern, reinsortig oder zusammen mit anderen Rebsorten ausgebaut, im Stahltank, im großen Holzfass oder im Barrique gereift. Ein guter Winzer versteht es, die besonderen Eigenschaften des Jahrgangs und des Terroirs (u. a. Lage, Böden, Kleinklima) unverkennbar herauszuarbeiten, die die Rebe wie kaum eine andere Sorte wiederzugeben vermag.
Idealer Begleiter zu rotem Fleisch
Daher verbietet es sich eigentlich, von einem typischen Cabernet Sauvignon zu sprechen. Dennoch setzen vor allem reife Cabernet Sauvignons charakteristische Duftmarken: zum Beispiel grüne Paprika und schwarze Johannisbeere, Zedernholz und Lakritz. Als weiteres klassisches Erkennungsmerkmal kommt die in der Jugend tiefdunkle Farbe hinzu. Röstaromen, die durch Lagerung in "getoasteten" kleinen Holzfässern entstehen, machen von Cabernet-Sauvignon dominerte Weine zu idealen Essenbegleitern, wenn gegrilltes oder gebratenes Rind- oder Lammfleisch auf den Tisch kommt.