Riesling

Deutschlands berühmteste und wohl auch beliebteste Rebsorte ist der Riesling. Riesling steht für süffige Qualitätsweine und feinfruchtigen Kabinett, für gehaltvolle Spätlesen, exquisite Auslesen und für begehrte Spezialitäten wie Beeren- und Trockenbeerenauslesen.

Ein feiner Riesling kann preiswert sein und dennoch großen Trinkspaß bereiten. Ein großer Riesling wiederum kann günstig sein, selbst wenn er höchsten Genuss bietet.

Filter
Weingut Gabel
"Großes Holz" Riesling
Pfalz 2021 Deutschland weiß Bio
Weingut Brandt
"Grenzenlos" Cuvée
Rheinhessen 2021 Deutschland weiß
Weingut Peth-Wetz
"Unfiltered" Riesling
Rheinhessen 2021 Deutschland weiß
Reh
Riesling Sekt brut Flaschengärung Reh
Mosel Deutschland prickelnd
Kruger-Rumpf
"Phyllitschiefer" Riesling trocken
Nahe 2021 Deutschland weiß
Schloss Wachenheim
"Senator" Riesling Sekt Brut
Pfalz 2016 Deutschland prickelnd
Weingut Reichsgraf von Kesselstatt
Riesling trocken Alte Reben VDP.Gutswein
Mosel 2020 Deutschland weiß
Weingut Korrell Johannes
"Ein Stück vom Paradies" Riesling
Nahe 2021 Deutschland weiß
Weingut Prinz
Riesling Alte Reben trocken
Rheingau 2021 Deutschland weiß Bio
Weingut Jakob Schneider
Niederhäuser In der Lay Riesling
Nahe 2021 Deutschland weiß
22% sparen
Weingut George
Riesling, QW, trocken, George
Rheingau 2020 Deutschland weiß
Lorenz
"Blauschiefer" Riesling Kabinett feinherb
Mosel 2021 Deutschland weiß
25% sparen
Byrne Vineyards
"Flavabom" Field-White
South Australia 2021 Australien weiß
20% sparen
Weingut George
Rüdesheimer Bischofsberg Riesling trocken
Rheingau 2020 Deutschland weiß
Weingut Jakob Schneider
Niederhäuser Steinberg Riesling
Nahe 2021 Deutschland weiß
Neiss
Riesling, QW, trocken, Neiss, 1,0
Pfalz 2021 Deutschland weiß
Weingut Jakob Schneider
"Kein Wein den Faschisten" Riesling
Nahe 2021 Deutschland weiß
Lorenz
Riesling trocken 1,0 l Lorenz
Mosel 2021 Deutschland weiß
Weingut Jakob Schneider
"Schiefer" Riesling, trocken
Nahe 2021 Deutschland weiß
Weingut Fogt
Riesling, feinherb, Vom Muschelkalk, Fogt
Rheinhessen 2021 Deutschland weiß
Weingut Reichsgraf von Kesselstatt
Braunfels Riesling trocken VDP.Grosses Gewächs
Mosel 2019 Deutschland weiß
Weingut Lukas Kesselring
"Aus einem Guss" Riesling, 1,0 l
Pfalz 2021 Deutschland weiß Bio
Edelbrennerei Hubertus Vallendar
Hefebrand Barrique 0,7
Mosel Deutschland
34% sparen
Weingut Udo Weber
Frühlingsplätzchen Riesling, Spätlese, halbtrocken
Nahe 2021 Deutschland weiß

Was zeichnet einen typischen Riesling aus?

Es ist der Dreiklang aus lebendiger Säure, mineralischen Anklängen im Geruch und Geschmack und einer enormen Bandbreite feinster Fruchtnoten. So entsteht die Bühne für den ganz großen Aromatik-Auftritt. Deutscher Riesling genießt weltweit einen Ruf wie Donnerhall. Und zwar nicht nur wegen der einzigartigen Spitzenweine, die die Sorte vor allem an der Mosel, an der Nahe oder im Rheingau hervorbringt. Ein großer Anteil der deutschen Riesling-Spezialisten erzeugt beste Qualität auch zu moderaten Preisen.

Preiswerter Riesling

Ein tolles Preis-Genuss-Verhältnis findet sich bei etlichen Rieslingen aus der Pfalz, aber auch dann, wenn das Etikett einen Riesling aus Rheinhessen präsentiert. Bereits im unteren Preissegment, oft auch in der Literflasche, machen Gerd Rindchen und seine Qualitäts-Kundschafter jedes Jahr die allerschönsten Entdeckungen. Eine sehr gute Alternative kann vor allem Riesling aus Österreich sein.

Die Herkunft und Entstehungsgeschichte

Der Riesling zählt zu der Handvoll weißer Edelreben mit internationaler Reputation. Er bespielt die gesamte Range vom trockenen Alltagswein zum Großen Gewächs, aber auch das fruchtsüße Spektrum bis hin zu raren und im wahrsten Wortsinne kostbaren Spezialitäten wie Eisweinen, Beeren- und Trockenbeerenauslesen. Keine andere Rebsorte repräsentiert die deutsche Weinkultur wie der Riesling. Noch vor hundert Jahren wurde er in der internationalen Spitzengastronomie in einem Atemzug mit den großen Crus aus dem Burgund und dem Bordelais genannt. Mit knapp 45 Prozent haben die deutschen Winzer den größten Anteil am weltweiten Anbau dieser hochwertigen Rebsorte. So gilt Deutschland nicht nur als Heimat des Rieslings, sondern ist auch führend in der Produktion von Spitzenweinen aus der grüngelben Weißweintraube.

Wann und wo die Rebsorte entstand, ist strittig. Neben verschiedenen deutschen Regionen reklamiert auch die Wachau in Österreich den Ursprung für sich. Als gesichert gilt der Anbau an Mosel und Rhein um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Sein Siegeszug begann der Riesling allerdings erst nach der sogenannten ’kleinen Eiszeit’ Ende des 18. Jahrhunderts. Damals ließen die klimatischen Verhältnisse erstmals eine späte Lese der Trauben bis in den November hinein und damit eine vollständige physiologische Reife zu.

Weinanbaugebiete in Deutschland

Riesling ist als Cool-Climate-Rebsorte gut geeignet für den Anbau in nördlichen Regionen, da sie frostunempfindlich ist, stellt jedoch hohe Ansprüche an ihre Lage. Die kleinen Rieslingtrauben reifen sehr spät im Jahr und brauchen die warme Herbstsonne unbedingt. Beste Bedingungen finden die Winzer für den Anbau dieses Weins vor allem an den Steillagen enger Flusstäler, in denen sich die Wärme staut und von den steinigen, schiefrigen Böden gespeichert wird.
Das Rheingau ist mit fast 2.500 Hektar Besatz das größte Riesling-Anbaugebiet. Es folgen die Regionen Mosel, Pfalz, Rheinhessen, WürttembergBaden und Nahe. Vor allem an Rhein und Mosel findet die Rebsorte ideale Wachstumsbedingungen: milde Winter und gemäßigt temperierte Sommer, windgeschützte Steillagen und gut durchlüftete warme Schieferböden.

Aroma und Geschmack

Den Riesling zeichnet ein unnachahmliches Süße-Säure-Spiel aus. Die markante Säureader der Rebsorte prägt die Fruchtaromen von Weinbergpfirsich, Apfel und Zitrus. Je nach Reifegrad und Bodentyp gesellen sich Noten von Aprikose, Orangenschale aber auch Ananas, Mango und sogar Passionsfrucht hinzu, ergänzt um florale und kräuterige Noten. Komplett durchgegorene und damit vollständig trocken ausgebaute Rieslinge sind eher die Ausnahme. In aller Regel erhalten die Winzer – auch bei weinrechtlich als trocken geltenden Weinen - als Gegengewicht zur Säure einen Restzuckergehalt. Viele, insbesondere internationale Experten attestieren dem Riesling seine größte Stärke im halbtrockenen bis feinherben Bereich. Die charakteristische, fruchtige Säure prädestiniert die Traube ebenso für die Herstellung von Winzersekt.

Riesling ist eine ausgesprochene Terroir-Rebe, d.h. sie zeichnet die Mineralik der Böden im Geschmack sehr präzise nach. Bekannt sind die Schiefernoten der Rieslinge von der Mosel (z.B. Reichsgraf von Kesselstatt), der Nahe (z.B. Kruger- Rumpf) oder dem Rheingau (Laquai), die Muschelkalknoten in Franken (z.B. Müller I) und Teilen der Pfalz (Gabel) oder die würzigen Noten vom Roten Hang in Rheinhessen (Leonhard).

Rieslinge haben ein großes Lagerpotential. Mit den Jahren entwickeln sie dabei zusätzliche aromatische Noten, von denen Orangenzeste, Honigtöne und Petrol die bekanntesten sind.

Am verbreitetsten sind trockene und feinherbe Rieslingweine, doch aus der Rebe werden auch hervorragende Süßweine wie Beerenauslesen gekeltert. Für diese außergewöhnlichen Weine lassen Winzer wie Klaus Peter Leonhard die Trauben am Stock zu Rosinen trocknen. So entstehen natursüße Rieslingweine von dickflüssiger Konsistenz, die als Aperitif oder Dessertwein getrunken werden.

Riesling als Speisenbegleiter

Seine außergewöhnliche aromatische Bandbreite ermöglicht den Einsatz von Riesling über den gesamten Menüverlauf und in diversen Küchen. Trockene Rieslinge begleiten Fisch und Meeresfrüchte, aber auch mediterrane Gemüsegerichte und Spargel, Huhn oder anderes helles Fleisch. Lediglich bei säurebetonten grünen Salaten sollte man von einem knackigen Riesling Abstand nehmen.

Lagenrieslinge und Große Gewächse haben eine Intensität und Kraft, die sie auch vor dunklem Geflügel oder geschmortem oder gegrilltem Rindfleisch nicht zurückschrecken lassen. In seiner halbtrockenen oder lieblichen Spielart gilt Riesling als königliche Wahl in der anspruchsvollen, süß-sauren asiatischen und scharfen Küche. Schließlich sind süße Riesling-Auslesen unschlagbar gut zu fruchtigen Nachtischen und Sorbets.

Bedeutung des edlen Weißweins für den deutschen Weinbau

Der Riesling ist das Aushängeschild für den deutschen Weinbau. Alteingesessene sowie junge Winzer produzieren jedes Jahr erstklassigen Riesling, der mit seiner lebendigen Säure und seinem fruchtigen Aroma begeistert.

Rieslingweine aus Spitzenlagen wie dem Roten Hang am Rhein, dem Scharzhofberg an der Saar oder dem Pitterberg an der Nahe sind international hoch geschätzt und werden regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet. Der Riesling wird in allen 13 deutschen Weinanbaugebieten kultiviert.