
Süditalien - 1001 Aroma
Weingut Casato di Melzi
Weingut Baglio Gibellina
Süditalienische sind berühmt für ihre adventliche Aromenwelt aus Gewürzen, dunklen Beeren und Schokolade. Lassen Sie sich von den Brüdern Biscardo in märchenhafte Genusswelten entführen und genießen Sie den sensationellen "Besten Rotwein Italiens".
Wie alle guten Märchen beginnt auch dieses mit Zwietracht. Am glücklichen Ende steht dann der "Beste Wein Italiens 2014". Doch der Reihe nach. Vor Jahren war Martino Biscardo erfolgreicher Vorstand eines großen Weinunternehmens. Wie häufig, wenn mehrere Eigentümerfamilien in einem Betrieb um Einfluss ringen, ist das Intrigendickicht undurchdringlich und wenn man da plötzlich heraus findet, dann ist man: draußen. So auch Martino Biscardo. Doch was für andere ein Niederschlag wäre, das wirkte auf ihn wie ein Befreiungsschlag. Denn geblieben sind ihm nicht nur das Know-how und der Familienstolz einer 150-jährigen Weintradition, sondern auch zwei exzellente Weingüter auf Sizilien und im Salento. Und dann gibt es da ja auch noch Maurizio Biscardo, den Bruder, Önologen und Weinbergflüsterer. Der verfügt über die geniale Gabe, das, was Weine können, mit dem, was Gaumen wollen, in geradezu weihnachtlichen Einklang zu bringen. Gemeinsam startete das Duo Martino&Maurizio durch.
Den ersten Streich landeten sie mit dem Weingut Casato di Melzi, beheimatet auf der Halbinsel Salento, dem italienischen Stiefelabsatz. Die dortige Rebe Primitivo deutet schon im Namen an, dass sie tiefsitzende Genussinstinkte zu befriedigen vermag. Die Biscardos fügten dem sonoren schoko-samtigen Bass der Rebe einen wunderschönen Brombeer-Sopran hinzu (klingt einfach, aber dafür muss man in südlichen Weinbergen um jedes Gran Säure kämpfen!) – und schon stimmten Liebhaber wie Fachwelt gleichermaßen eine Hymne an. Beim zweiten, genauso schwelgerischen Casato-di-Melzi-Wein nutzen wir hier die Gelegenheit für eine wichtige Information: Negroamaro ist die dominante Rebe in den Weinen des Salice Salentino. Wenn Sie diese lieben (und wer tut das nicht?), dann wird Ihnen Maurizio Biscardos Traum-Tropfen sinnliche Momente bereiten.
Martino und Maurizio, diese beiden, mochten den Nero d’Avola gut leiden. Also folgte in Sizilien der zweite Streich. Ihr Weingut Baglio Gibellina liegt in den Hügeln von Salemi, dem besten Terroir West-Siziliens. Die "Schwarze von Avola", benannt nach der sizilianischen Barockstadt, hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich. Wohl nicht zuletzt, weil sich die sagenumwogenden Gewürze und Kräuter des Orients tief in den Geschmackscode dieser Rebsorte eingeschrieben haben. Mit viel Feingefühl hat Maurizio Biscardo diese adventliche Aromenwelt in seinem "Baronie Coraldo" auf den Punkt gebracht – ein Kerzenscheinwein!
Kommen wir somit zum letzten, dem Geniestreich der Biscardos, für den die Brüder den Schutz der Nacht nutzten. Denn bei Tageslicht hätten die Juroren der "Mundus Vini" über den Rebsortenmix des "Assurdo" nur den Kopf geschüttelt: Pinot Nero (Spätburgunder) und Nero d’Avola. Doch dieser renommierte deutsche Weinwettbewerb wird blind durchgeführt – also mit maskierten Etiketten. Und so im Dunkeln tappend erlagen die Juroren der Mundus Vini schlicht dem Charme und der Strahlkraft dieses Gewächses und riefen den Assurdo aus zum "Besten Wein Italiens". Um diese Sensation fassbar zu machen: Auf der Mundus Vini wurden für italienische Weine 9 Große Gold-, 216 Gold- und 220 Silbermedaillen vergeben. Sich in so einem hochkarätig besetzten Feld als Bester gegen bis zu fünfmal kostspieligere Konkurrenz durchzusetzen, gebietet Hochachtung. Wenn soviel märchenhafter Wein zu einem solch traumhaft günstigen Preis zu haben ist – dann ist Weihnachten!
Gotthard Scholz
(WEIN NEWS Dezember 2014)