Weine mit europäischem Bio-Siegel
Was bedeutet dieses Siegel für die Winzer und für Sie eigentlich?
Winzer, die dieses Siegel verwenden, müssen von einer staatlich zugelassenen Bio- bzw. Öko-Kontrollstelle als Biobetrieb zertifiziert sein. Voraussetzung ist die Einhaltung der Richtlinien für die Weingartenbewirtschaftung, sowie die Vinifikation der Weine nach den Biowein-Richtlinien gemäß der EU-Öko-Verordnung.
Mehr lesen
Vignerons Propriétés Associés
"Naturallée" Blanc, Chardonnay & Viognier
2021
Frankreich
Languedoc-Roussillon
weiß
Bio
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Biowein?
2. Ist Biowein teurer als "normaler" Wein?
3. Ist Biowein automatisch Vegan?
4. Was ist der Unterschied zwischen Bio-Wein und Naturwein?
5. Was ist Biodynamischer Wein?
6. Ist biodynamischer Wein vegan?
7. Schmecken Biowein oder Biodyn-Weine anders oder besser?
8. Fazit
2. Ist Biowein teurer als "normaler" Wein?
3. Ist Biowein automatisch Vegan?
4. Was ist der Unterschied zwischen Bio-Wein und Naturwein?
5. Was ist Biodynamischer Wein?
6. Ist biodynamischer Wein vegan?
7. Schmecken Biowein oder Biodyn-Weine anders oder besser?
8. Fazit
Was ist Biowein?
Bio-Wein ist ein Wein, der aus biologisch angebauten Trauben hergestellt wird. Erst vor kurzer Zeit kamen auch Vorgaben für den Ausbau im Weinkeller hinzu. Im Gegensatz zu konventionell angebauten Trauben, die häufig mit chemischen Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden, Fungiziden, Herbiziden) und Düngemitteln behandelt werden, werden biologisch angebaute Trauben ohne den Einsatz von synthetischen Chemikalien angebaut. Allgemein versteht man unter Biowein, Weine, die ein Biosiegel der EU oder des jeweiligen Landes besitzen oder weitergehende Zertifizierungen wie BIOLAND, DEMETER, BIODYVIN, etc. Natürlich gibt es jedoch viele Winzer, sich aus diversen Gründen nicht kontrollieren lassen möchten, aber trotzdem die Anforderungen locker erfüllen.
Der Anbau von BIO-zertifizierten Trauben erfordert deutlich mehr Arbeitsaufwand und Fachwissen als der konventionelle Anbau, da die Bauern auf natürlichere Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Bodenpflege zurückgreifen müssen. Dies kann jedoch auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu deutlich reduzieren und die Gesundheit der Bauern zu schützen.
Bio-Weine haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen, da immer mehr Verbraucher auf natürliche und umweltfreundliche Produkte setzen. Bio-Weine werden auch oft als authentischer beschrieben, da sie den Einfluss von synthetischem Pflanzenschutz vermeiden.
Die Herstellung von Bio-Weinen unterliegt deutlich strengeren Vorschriften als die Herstellung von konventionellen Weinen. Um als Bio-Wein zertifiziert zu werden, müssen die Winzer bestimmte Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel die Verwendung natürlicher Düngemitteln und die Vermeidung von genmanipulierten Organismen.
Obwohl Bio-Weine vereinzelt ein wenig teurer sind als konventionelle Weine, ist dies für viele Verbraucher eine lohnende Investition, da es eine nachhaltige und natürlichere Wahl darstellt. Es gibt viele großartige Bio-Weine auf dem Markt, die es wert sind, ausprobiert zu werden, von klassischen Sorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvignon bis hin zu exotischeren Sorten wie Auxerrois oder Rotgipfler. Bei der Traubenwahl gibt es quasi keine Einschränkungen.
Einige Weinkenner argumentieren, dass Bio-Weine aufgrund ihrer natürlichen Herstellungsmethoden eine höhere Qualität aufweisen als konventionelle Weine. Dies mag daran liegen, dass die Trauben in Bio-Weinen häufig von Top- Qualität sein müssen, da sie mehr Aufmerksamkeit brauchen aufgrund des reduzierten Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln.
Mehr und mehr Winzer setzen glücklicherweise auf biologisch-organischen Weinbau. Manche reservieren einige Parzellen in ihren Weinbergen für BIO-Trauben. Andere setzen ganz auf Bio. Sogar in klassischen Anbaugebieten wie Chianti geht vieles voran. So hat sich hier die gesamte Gemeinde Panzano mit all ihren Winzern für die Bio-Zertifizierung entschieden. Und mit Neuseeland hat sich eine komplette Weinbaunation der Nachhaltigkeit mit ehrgeizigen Zielen verschrieben. Sogar per Gesetz. Es wundert also nicht, dass der Anteil von Biowein hier besonders hoch ist.
Ist Biowein teurer als "normaler" Wein?
Nein, Biowein ist nicht automatisch teurer als konventionell hergestellter Wein. So ist es in Zentralspanien beispielsweise oft ein Leichtes die Anforderungen für Biowein zu erfüllen, da durch das heiße, kontinentale Klima, die Winde und die kargen Böden, sowie den großen Abstand zwischen den einzelnen Reben, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stellenweise nicht nötig ist. So schlägt sich dieser Verzicht eben auch auf einen günstigeren Preis nieder. In Deutschland wiederum ist Biowein manchmal mit einem kleinen Aufpreis verbunden, aufgrund des oben beschriebenen Mehraufwands.
Ist Biowein automatisch Vegan?
Nein. Umgekehrt auch nicht. Ob Bio-Wein automatisch vegan ist, hängt von den Herstellungsmethoden ab. Einige Hersteller verwenden bei der Herstellung von Wein tierische Produkte wie Milch, Eiweiß oder Gelatine, um den Wein zu klären oder zu stabilisieren. Diese Methoden werden als sogenannte "fining agents" bezeichnet.
Einige Bio-Weinhersteller verwenden jedoch alternative Methoden, um den Wein zu klären und zu stabilisieren, die auf natürliche Weise und ohne tierische Produkte durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Bentonit, einem natürlichen Tonmineral, oder der Einsatz von natürlichen Enzymen.
Daher ist es wichtig zu prüfen, ob der Bio-Wein, den Sie kaufen möchten, tatsächlich vegan ist, und sich gegebenenfalls beim Hersteller oder Verkäufer zu erkundigen. Einige Hersteller haben auch spezielle Kennzeichnungen oder Zertifizierungen, die anzeigen, dass ihre Weine vegan sind. Wir bei Rindchen weisen dies immer auf den Produktseiten und im Steckbrief mit aus.
Was ist der Unterschied zwischen Bio-Wein und Naturwein?
Der Unterschied zwischen Biowein und Naturwein ist schwierig zu definieren, da es für Naturwein – im Gegensatz zu Bio – keine rechtlich verbindlichen Regeln gibt. Auch die anderen Begriffe wie Vin Vivant oder Raw Wine sind nicht juristisch verankert. Als Faustregel kann man sagen, dass sich hierbei der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Hilfen im Keller weiter reduziert.
Es gibt demnach auch Weine, die sich als Naturwein bezeichnen, aber nicht den Anfo