Weine mit europäischem Bio-Siegel

Was bedeutet dieses Siegel für die Winzer und für Sie eigentlich? Winzer, die dieses Siegel verwenden, müssen von einer staatlich zugelassenen Bio- bzw. Öko-Kontrollstelle als Biobetrieb zertifiziert sein. Voraussetzung ist die Einhaltung der Richtlinien für die Weingartenbewirtschaftung, sowie die Vinifikation der Weine nach den Biowein-Richtlinien gemäß der EU-Öko-Verordnung. Mehr lesen

Filter
Weingut Gabel
"Großes Holz" Riesling
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Weingut Gabel
"Großes Holz" Grauburgunder
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Domaine La Prade Mari
"Secret de Fontenille" Minervois
2020 Frankreich Minervois rot Bio
Domaine Raffin
Côtes du Rhône Blanc
2021 Frankreich Languedoc-Roussillon weiß Bio
Poggio Nibbiale
"Volpe" Rosso Toscano
2019 Italien Toskana rot Bio
Weingut Gabel
"Großes Holz" Pinot Blanc & Auxerrois
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Finca Venta de Don Quijote
"SOL" Sauvignon Blanc
2021 Spanien Tierra de Castilla weiß Bio
Weingut Prinz
Riesling Alte Reben trocken
2021 Deutschland Rheingau weiß Bio
Domeco de Jarauta
Rioja Ecológica "Lar De Sotomayor"
2018 Spanien Rioja rot Bio
Valdonica
"Arnaio" Maremma Rosso
2017 Italien Toskana rot Bio
Château de Chambert
Cahors Grand Vin
2014 Frankreich Cahors rot Bio
Weingut Rainer Schnaitmann
"Gipskeuper" Trollinger
2018 Deutschland Württemberg rot Bio
Weingut Lukas Kesselring
Grauburgunder Reserve trocken
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Casa Boquera
"Balance" Monastrell & Garnacha
2018 Spanien Yecla rot Bio
Château la Croix des Pins
"La Noria" Ventoux, Rhône
2019 Frankreich Rhône rot Bio
Finca Can Axartell
"Edición Especial"
2017 Spanien Mallorca rot Bio
Panzanello di Andrea
Chianti Classico Riserva
2018 Italien Toskana rot Bio
Bodegas Los Pinos S.L.
"Flos de Pinoso" Monastrell Rosé
2021 Spanien ALICANTE rosé Bio
Finca Can Axartell
"Edicion Especial" Mallorca Rosado
2021 Spanien Mallorca rosé Bio
Weingut Gabel
"Togetherness"
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Finca Can Axartell
"Edicion Especial" Mallorca blanco
2021 Spanien Mallorca weiß Bio
Vignerons Propriétés Associés
"Naturallée" Blanc, Chardonnay & Viognier
2021 Frankreich Languedoc-Roussillon weiß Bio
Finca Elez
Vino de Pago Finca Élez
2021 Spanien La Mancha rot Bio
Château de Chambert
"Sélection Parcellaire" Cahors
2016 Frankreich Cahors rot Bio

Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zum Bergriff Biowein:

  • Bioweine müssen zumindest aus 95% Bio-Produktion stammen.
  •  Der Einsatz von Gentechnik ist verboten
  •  Die zulässigen Höchstwerte für Sulfite sind reduziert: für Rotwein 100 mg/l (Nicht-Biowein 150 mg/l) und für Weißwein 150 mg/l (Nicht-Biowein 200 mg/l)
  •  Die Verwendung von Sorbinsäure zur Konservierung ist nicht erlaubt
  •  Für die Bodenpflege dürfen keine Herbizide verwendet werden
  •  Die Verwendung von Pestiziden ist eingeschränkt, synthetisch hergestellte Pflanzenschutzmittel sind grundsätzlich verboten

Ist Biowein teurer als „normaler“ Wein?

Nein, Biowein ist nicht automatisch teurer als konventionell hergestellter Wein. So ist es in Zentralspanien beispielsweise oft ein Leichtes die Anforderungen für Biowein zu erfüllen, da durch das heiße, kontinentale Klima, die Winde und die kargen Böden, sowie den großen Abstand zwischen den einzelnen Reben, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stellenweise nicht nötig ist. So schlägt sich dieser Verzicht eben auch auf einen günstigeren Preis nieder. In Deutschland wiederum ist Biowein manchmal mit einem kleinen Aufpreis verbunden, aufgrund des oben beschriebenen Mehraufwands.

Ist Bio-Wein automatisch Vegan?

Nein. Umgekehrt auch nicht. Ob Bio-Wein automatisch vegan ist, hängt von den Herstellungsmethoden ab. Einige Hersteller verwenden bei der Herstellung von Wein tierische Produkte wie Milch, Eiweiß oder Gelatine, um den Wein zu klären oder zu stabilisieren. Diese Methoden werden als sogenannte "fining agents" bezeichnet. Einige Bio-Weinhersteller verwenden jedoch alternative Methoden, um den Wein zu klären und zu stabilisieren, die auf natürliche Weise und ohne tierische Produkte durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Bentonit, einem natürlichen Tonmineral, oder der Einsatz von natürlichen Enzymen. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob der Bio-Wein, den Sie kaufen möchten, tatsächlich vegan ist, und sich gegebenenfalls beim Hersteller oder Verkäufer zu erkundigen. Einige Hersteller haben auch spezielle Kennzeichnungen oder Zertifizierungen, die anzeigen, dass ihre Weine vegan sind. Wir bei Rindchen weisen dies immer auf den Produktseiten und im Steckbrief mit aus.

Was ist der Unterschied zwischen Bio-Wein und Naturwein?

Der Unterschied zwischen Biowein und Naturwein ist schwierig zu definieren, da es für Naturwein – im Gegensatz zu Bio – keine rechtlich verbindlichen Regeln gibt. Auch die anderen Begriffe wie Vin Vivant oder Raw Wine sind nicht juristisch verankert. Als Faustregel kann man sagen, dass sich hierbei der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Hilfen im Keller weiter reduziert. Es gibt demnach auch Weine, die sich als Naturwein bezeichnen, aber nicht den Anforderungen von Bio-Siegeln entsprechen.

Was ist Biodynamischer Wein?

Biodynamischer Wein ist eine spezielle Art von Bio-Wein, bei dem die Anbaumethoden und die Verarbeitung des Weins auf der Philosophie der biodynamischen Landwirtschaft und den anthroposophischen Lehren von Rudolph Steiner basieren. Biodynamische Landwirtschaft ist eine Form der organischen Landwirtschaft, die auf der Idee basiert, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden des Bodens, der Pflanzen und der Tiere miteinander verbunden sind und dass die Gesundheit des Bodens die Grundlage für gesunde Pflanzen und Tiere ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bio-Weinen, die sich auf die Verwendung natürlicher Düngemittel und Pestizide beschränken, geht die biodynamische Landwirtschaft noch einen Schritt weiter und berücksichtigt auch die Auswirkungen von Mond- und Planetenzyklen auf die Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Biodynamischer Wein wird aus Trauben hergestellt, die ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln angebaut werden. In der Verarbeitung des Weins werden nur natürliche Zutaten und Verfahren verwendet. Biodynamischer Wein hat eine starke Anhängerschaft, die glaubt, dass der Wein aufgrund der besonderen Anbaumethoden und Verarbeitungsmethoden gesünder und nachhaltiger ist. Es gibt jedoch auch Kritiker, die Zweifel an den wissenschaftlichen Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft haben.

Schmecken Biowein oder Biodyn-Weine anders oder besser?

Geschmacklich ist Biowein weder anders noch besser; es lässt sich kein Unterschied zu konventionellem Wein feststellen, wenn es der Winzer nicht will. Der Anteil an unfiltrierten oder naturtrüben Weinen ist hier freilich höher, vor allem beim Naturwein.

Ist Biodynamischer Wein vegan?

Abschließend lässt sich sagen, dass Bio-Wein eine großartige Wahl für Verbraucher ist, die Wert auf natürliche und nachhaltige Produkte legen. Sie bieten nicht nur eine umweltfreundlichere Option, sondern können im besten Fall auch ein authentischeres und ausdrucksstärkeres Geschmackserlebnis bieten. Es lohnt sich auf jeden Fall, einige Bio-Weine auszuprobieren.