
Das deutsche Sauvignon-Wunder - Eine Rebsorte startet durch
Weingüter Peth-Wetz, Schlossmühlenhof und Gabel
Erst seit 13 Jahren ist der Anbau in deutschen Landen erlaubt: Sauvignon Blanc entwickelt sich mit Verve zum festen Bestandteil der Genusskultur.
Was haben die beiden Rebsorten Chenin Blanc und Traminer gemeinsam? Ganz einfach: Irgendwann in grauer Vorzeit hatten die beiden sich mal ganz doll lieb, kreuzten sich spontan – und setzten eine neue Rebsorte in die Welt, die sich bald darauf anschickte, eine märchenhafte Karriere zu starten und – nach dem Chardonnay – zur zweitwichtigsten Weißweinrebe der Welt zu werden. Ihr Name: Sauvignon Blanc.
Von der Loire aus, wo sie bis heute als nobler Sancerre oder Pouilly-Fumé für Aufsehen sorgt, eroberte sie zunächst das Bordeaux, wo sie wichtigster Bestandteil der meisten Weißweine ist, um sich dann weiter auszubreiten: Namentlich in Südafrika und Neuseeland findet man heute Prachtexemplare, aber auch in der österreichischen Süd- und der slowenischen Oststeiermark oder im italienischen Friaul ergibt sie hervorragende Weine mit typischen Aromen wie Stachelbeere, Gras, Limette, Ananas oder Maracuja.
Nur in Deutschland kam das rassige Aromenwunder viele Jahre nicht so recht voran: Hier ist ihr Anbau offiziell erst seit dem Jahrgang 2002 zulässig. Mit einer kuriosen Ausnahme: Das seinerzeit dem Grafen Zorn von Bulach gehörende Gräflich Wolff Metternich’sche Weingut in Durbach pflanzte nach 1830 in der Lage Schloss Grohl vom Château d’Yquem stammende Sauvignon- Rebstöcke. Der Wein wurde bis in die 1980er Jahre hinein mit einer Sondergenehmigung als "Weißer Bordeaux" vermarktet und zeigte damals schon das beachtliche Potenzial der Sorte hierzulande auf.
Nach 2002 ging es dann auch in Deutschland richtig los: Über 500 Erzeuger kultivieren mittlerweile die Sorte auf mehr als 700 Hektar Rebfläche – und erzeugen dabei neben viel Banalem zum Teil richtig spannende Weine. Der Jahrgang 2014 scheint der Sorte mit ihrer frischen Aromatik dabei extrem in die Karten gespielt zu haben: Noch nie haben wir in Deutschland so viele spannungsreiche, rassige und animierende Sauvignons probiert wie in diesem Jahr.
Gleich drei unserer jungen Starwinzer, Christian Peth, Nicolas Michel und Oliver Gabel, haben 2014 so tolle Sauvignons erzeugt, dass ich nicht umhinkam, sie für Sie ins Sortiment aufzunehmen und Ihnen hier mit Stolz und Freude vorzustellen. Willkommen bei dieser spannenden Entdeckungsreise zu einer in Deutschland immer noch neuen Rebsorte!
Gerd Rindchen
(WEIN NEWS August 2015)