Veganer Wein

Was Sie beim Thema "Veganer Wein" wissen sollten?

Die erste Frage, die sich Menschen stellen ist, warum ein Wein denn nicht vegan sein sollte. Selbstverständlich ist die Traube ein rein pflanzliches Produkt. Doch bei der komplexen Weinbereitung kommen an unterschiedlichen Stellen auch andere Stoffe zum Einsatz: Bei der Gärung und deren Beendung, beim Filtrieren, beim Stabilisieren, beim Abfüllen. Veganer Wein bedeutet, dass die Erzeuger sich verpflichten, auch im Prozess ausschließlich pflanzliche Hilfs- und Zusatzstoffe zu verwenden.
Mehr lesen

Filter
Les Producteurs Réunis
"Vilain" Grenache Rosé
2022 Frankreich Languedoc-Roussillon rosé
Spier
"Signature" Merlot
2021 Südafrika Western Cape rot
Byrne Vineyards
"Flavabom" Vine Dried Shiraz
2021 Australien South Australia rot
Fogt
"Steinmeer" Scheurebe
2022 Deutschland Rheinhessen weiß
Byrne Vineyards
"Growling Frog" Shiraz
2020 Australien South Australia rot
Gabel
"Großes Holz" Pinot Blanc & Auxerrois
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Fogt
"Vom Tonmergel" Grauer Burgunder
2022 Deutschland Rheinhessen weiß
33% sparen
Casa Boquera
"Balance" Monastrell & Garnacha
2018 Spanien Yecla rot Bio
Le Grand Castelet
"Violon d'Ingres" Chardonnay, Alpilles
2021 Frankreich Provence weiß
Peth-Wetz
"d'une Nuit" Rosé
2022 Deutschland Rheinhessen rosé
Spier
"21 Gables" Sauvignon Blanc
2021 Südafrika Western Cape weiß
Byrne Vineyards
"Aussimento" Shiraz Double Pass
2021 Australien South Australia rot
Rainer Schnaitmann
"Gipskeuper" Trollinger
2018 Deutschland Württemberg rot Bio
Lukas Kesselring
Grauburgunder Reserve trocken
2021 Deutschland Pfalz weiß Bio
Truter Family Wines
"Cape Fern" Chenin Blanc Single Vineyard
2022 Südafrika Wellington weiß
Graf Plettenberg
Weißburgunder
2021 Deutschland Nahe weiß
30% sparen
Graf Neipperg
"R" Lemberger trocken, VDP.Gutswein
2019 Deutschland Württemberg rot
Josef & Philipp Bründlmayer
"Von den Terassen" Rosé Alte Reben
2022 Österreich Niederösterreich rosé
Cellier d`Eole
"Grap G" Marsanne Viognier
2022 Frankreich Languedoc-Roussillon weiß
Cantine Sansilvestro
Roero Arneis
2022 Italien Piemont weiß
Rieger
Chasselas Maltesergarten
2022 Deutschland Baden weiß Bio
Tenuta Giustini
"Vecchio Sogno" Primitivo Salento
2022 Italien Apulien rot
Bodegas Hidalgo
Sherry, Hidalgo, Manzanilla Pasada Pastrana
Spanien ANDALUSIEN weiß
Peth-Wetz
Sauvignon Blanc
2022 Deutschland Rheinhessen weiß

Was Sie über veganen Wein wissen sollten

Die erste Frage, die sich Menschen stellen ist, warum ein Wein denn nicht vegan sein sollte. Selbstverständlich ist die Traube ein rein pflanzliches Produkt. Doch bei der komplexen Weinbereitung können an unterschiedlichen Stellen auch andere Stoffe zum Einsatz kommen: Bei der Gärung und deren Beendung, beim Filtrieren, beim Stabilisieren, beim Klären, beim Schönen, beim Abfüllen. Veganer Wein bedeutet, dass die Erzeuger sich verpflichten, auch im Prozess ausschließlich pflanzliche Hilfsmittel zu verwenden. Auch die Verpackung kann mitunter tierische Inhaltsstoffe enthalten.

Auf welche tierischen Stoffe verzichtet veganer Wein?

Meist kommen tierische Mittel bei der Klärung oder Schönung zum Einsatz. Der Konsument möchte keinen naturtrüben, sondern einen strahlend klaren Wein im Glas. Um Schwebstoffe oder Trubstoffe zu binden, wird dann manchmal auf tierische Produkte zurückgegriffen, die jedoch später herausgefiltert werden. Auch im Kleber für Etiketten oder Weinkartons könnten tierische Inhaltsstoffe vorhanden sein. Bei biodynamisch hergestellten Weinen, wird z.B. mit Kuhhörnern gearbeitet. Auch wenn auf Nutztiere bei der Bodenbearbeitung zurückgegriffen wird, widerspricht dies manchen veganen Prinzipien. Ebenso die Tierhaltung in klassischen landwirtschaftlichen Mischbetrieben. All dies gilt es zu beachten.
Hier die Übersicht der tierischen Hilfsmittel bei der Herstellung von Wein:
 • Eiklar/Hühnereiweiß (Albumin)
 • Milcheiweis (Kasein)
 • Hausenblase /Schwimmblase von Fischen
 • Gelatine
 • Hornkiesel, Kuhhörner bei biodynamischem Weinbau
 • Tierische Bestandteile im Kleber für Etiketten/Kartons
Für alle Stoffe stehen mittlerweile vegane Alternativen zur Verfügung. Bei der Schönung z.B. Mineralerde/Bentonit. Statt tierischem Eiweiß kann auch Protein aus Erbsen oder Bohnen verwendet werden.

Stehen die tierischen Inhaltsstoffe bei Wein denn nicht auf dem Etikett?

Für die meisten tierischen Hilfsmittel ist eine Kennzeichnung auf dem Etikett nicht verpflichtend, da die Schönungsmittel ja nicht im Wein verbleiben sondern mit den Trubstoffen ausgefiltert werden. Nur bei der Verwendung eiweißhaltiger Mittel, die Kasein und Ovalbumin enthalten, müssen seit 2012 Allergikerhinweise in der EU auf die Flasche. In Übersee jedoch geht es strenger zu. So muss in Australien beispielsweise prinzipiell „produced with the aid of fish products/egg products” deklariert werden.

Ist veganer Wein nur ein Trend?

Veganer Wein ist im Moment ein Trend, jedoch einer der sich über kurz oder lang durchsetzen wird. Zum einen steigt die Zahl der Konsumenten, die darauf achten, zum anderen gibt es genug hochwertige Alternativen zu tierischen Produkten bei der Klärung und Schönung. Sodass es eigentlich keinen wirklichen Grund mehr gibt tierische Produkte zu verwenden. Auch preislich spielt dies keine Rolle mehr. Eine Vielzahl von Herstellern produziert auch schon veganen Wein, jedoch ohne Zertifizierung. Dies wiederum kostet etwas extra.

Ist veganer Wein teurer?

Preislich gibt es keinen Unterschied zwischen veganen und tierischen Produkten für die Weinherstellung. Veganer Wein ist also nicht teurer als andere Weine. Natürlich kostet die Nutzung von entsprechenden Siegeln etwas. Der finanzielle Aufwand hält sich jedoch sehr in Grenzen, sodass der Winzer dafür eigentlich keine Aufpreise verlangen muss. Überdies könnte der Produzent auch einfach „vegan“ auf die Flasche schreiben. Dies ist dann gänzlich kostenfrei.

Sind Bioweine immer vegan?

Nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Gleichwohl ist der Anteil von veganen Weinen unter Bioweinen deutlich höher als bei konventionellen Weinen. Bei der Zertifizierung von Nachhaltigkeit nehmen Winzer anscheinend einen zusätzlichen Zertifizierungsprozess gleich mit in Angriff. Zudem legt eine immer größer werdende Anzahl von Kunden Wert auf beide Siegel.

Sind Weine mit Demeter-Siegel vegan?

Die kurze Antwort: Nein, eigentlich kann das nicht klappen. Die etwas längere: Biodynamische Weine, die nach den Prinzipien Rudolf Steiners hergestellt werden, können streng genommen nicht vegan sein, da im Weinberg mit tierischen Präparaten gedüngt wird, wie z.B. Kuhhörnern oder Hornkiesel. Auch eine eventuelle Nutztierhaltung stünde hier im Weg. Manche Demeter-Winzer loben jedoch ihre Weine als vegan aus, da beispielsweise die Vegane Gesellschaft eher auf die Inhaltsstoffe Wert legt, die im Keller zum Einsatz kommen. Es bleibt also eine Auslegungssache von Winzern und Konsumenten ob biodynamisch erzeugter Wein im Einzelfall vegan sein kann.

Kann auch alkoholfreier Wein oder Bio-Wein vegan sein?

Ja, auch alkoholfreier Wein oder alkoholreduzierter Wein kann vegan sein. Hier gibt es keine Einschränkungen.

Gute Weine sind nicht vegan – ein Vorurteil?

Ja, es ist ein Vorurteil, dass gute beziehungsweise hochwertige Weine nicht vegan sind. Die Qualität des Weines hat nichts mit der Verwendung tierischer oder veganer Schönungsmittel zu tun.

Schmecken vegane Weine anders oder sogar besser?

Geschmacklich macht es überhaupt keinen Unterschied, ob der Wein mit tierischen Hilfsmitteln hergestellt wurde oder auf vegane Art und Weise. Kein noch so erfahrener Experte kann herausschmecken ob ein Wein vegan ist oder nicht.

Wie erkenne ich einen veganen Wein?

Veganer Wein ist kein gesetzlich geschützter Begriff – es gibt daher auch keine staatlich kontrollierte Prüfinstanz. Auch Weine mit diversen Siegeln werden oft nicht von den Verbänden kontrolliert. Man zahlt für die Zertifizierung und das Siegel und verpflichtet sich, sich an die Vorgaben zu halten. Wir vertrauen daher dem Wort unserer Winzer, die unsere langjährige Partnerschaft auf Augenhöhe schätzen. Vegane Weine sind – wie oben beschrieben - nicht zwangsläufig Bio und umgekehrt! Nun stellt sich die Frage, was nicht-vegan bedeutet. Beim sogenannten "Schönen" des Weins setzen manche Erzeuger Eiweiß oder Gelatine ein, um die letzten Trubteilchen aus dem Wein auszufällen. Im Wein selbst verbleiben höchstens Spurenelemente der genannten Stoffe, die oftmals nicht nachweisbar sind Ein gewünschter Nebeneffekt des Schönens bei Rotweinen ist, dass auch allzu griffige Gerbstoffe dem Wein entzogen werden. Prinzipiell gibt es mittlerweile keine stichhaltigen Gründe mehr, die gegen vegane Weine sprechen. Und genügend Alternativen zu tierischen Präparaten sind auch vorhanden.