Geheimtipp März 25

Geheimtipp im März


Wetterglück.

Geheimtipp im März


Wetterglück.

Jedes Mal holte ich mir den gleichen Spruch ab von Meinhard Forstreiter: "Probieren kannst Du meinen Muskateller, aber trinken tun wir den hier allein." Der Wein ist einfach der Renner auf den Café-Terrassen und Heurigenwirtschaften in Krems an der Donau. Doch dann kam dieser völlig verregnete letzte Sommer in Österreich, bei dem die Leute lieber Punsch bestellten als knackige Aromareben. Und so ergab sich für Rindchen die vielleicht einmalige Chance, einige wenige Kisten von diesem Wein mit lokalem Kultstatus zu ergattern. Die Reben stehen direkt an der Donau auf einem Konglomerat aus Alpenkalk und eisenhaltigem Schotter. Dazu baut Meinhard Forstreiter seinen Muskateller – selten für diese Rebsorte – trocken aus. Das ergibt dann am Gaumen diesen ebenso ungewohnten wie begeisternden Kontrast zwischen knackig einerseits und Aromafülle andererseits. Ein Ereignis.
Jedes Mal holte ich mir den gleichen Spruch ab von Meinhard Forstreiter: "Probieren kannst Du meinen Muskateller, aber trinken tun wir den hier allein." Der Wein ist einfach der Renner auf den Café-Terrassen und Heurigenwirtschaften in Krems an der Donau. Doch dann kam dieser völlig verregnete letzte Sommer in Österreich, bei dem die Leute lieber Punsch bestellten als knackige Aromareben. Und so ergab sich für Rindchen die vielleicht einmalige Chance, einige wenige Kisten von diesem Wein mit lokalem Kultstatus zu ergattern. Die Reben stehen direkt an der Donau auf einem Konglomerat aus Alpenkalk und eisenhaltigem Schotter. Dazu baut Meinhard Forstreiter seinen Muskateller – selten für diese Rebsorte – trocken aus. Das ergibt dann am Gaumen diesen ebenso ungewohnten wie begeisternden Kontrast zwischen knackig einerseits und Aromafülle andererseits. Ein Ereignis.

Die Sensorik

Der Duft hat es in sich. Getrocknete Holunderblüte und ein Hauch Wildrosen tummeln sich da neben Zitrus, Maracuja, Cassis und Melisse. Das ist frisch, üppig und wild. Im Mund präsentiert sich der Wein straff, salzig und saftig, mit draller gelber Frucht und einem wunderbar kräutrigen Nachhall. Als Aperitif versprüht er allseits freudigen Glamour, kann aber auch einer würzigen Käseplatte seinen Stempel aufdrücken.

— Vitus Steinhorst, Chefeinkäufer

Die Sensorik

Der Duft hat es in sich. Getrocknete Holunderblüte und ein Hauch Wildrosen tummeln sich da neben Zitrus, Maracuja, Cassis und Melisse. Das ist frisch, üppig und wild. Im Mund präsentiert sich der Wein straff, salzig und saftig, mit draller gelber Frucht und einem wunderbar kräutrigen Nachhall. Als Aperitif versprüht er allseits freudigen Glamour, kann aber auch einer würzigen Käseplatte seinen Stempel aufdrücken.

— Vitus Steinhorst, Chefeinkäufer
Allergene: enthält Sulfite
Auszeichnungen: 91 Punkte - Falstaff 2024
Farbe: weiß
Ausbauart: Edelstahltank
Boden: Konglomerat
Passt zu: Spargel, Salat mit Essig & Öl, Asiatischen Speisen
Rebsorte(n): 100 % Gelber Muskateller
Restzucker: 4,4 g / Liter
Säure: 6,7 g / Liter
Verschlussart: Schraubverschluss
Weintyp: Weißwein
genießen bis: 2027
optimale Trinktemperatur: 10°-12°C
Herkunftsland: Österreich
Region: Niederösterreich
Jahrgang: 2023
Vegan: Vegan , vegan
Alkoholgehalt: 12,5 % vol
Hersteller / Abfüller: Forstreiter GmbH, Hollenburger Kirchengasse 7, AT-3506 Krems

Das sagen andere Kunden

Niederösterreich

Region

Das größte Weinbaugebiet Österreichs erstreckt sich in einem Halbkreis nordöstlich von Wien bis an die Landesgrenzen und vereint die unterschiedlichsten Weinstile vom Sekt bis zum Süßwein. Mehr als sechs von zehn aller österreichischen Weinflaschen (samt Inhalt versteht sich) kommen aus Niederösterreich. Das Großgebiet umfasst auch die in ihrer Gänze qualitativ vielleicht hochwertigsten Einzel-Appellationen des Landes, die als "DAC - Districtus Austriae Controllatus" bezeichnet werden. Dazu gehören die Wachau, das Kremstal und die Thermenregion.

Weitere Weine aus dieser Region
Kategorie Österreich

Österreich

Herkunftsland

Wer Wein liebt und die besten Gewächse aus Österreich kennt, kommt aus dem Schwärmen nicht heraus. Die großen weißen Weine des Landes vereinen rassige Mineralität mit dem Schmelz der unter südlicher Sonne gereiften Tropfen. Weltbekannt: Grüner Veltliner.

Die Rotweine aus Österreich haben Eigenständigkeit und Klasse mit Rebsorten wie Blaufränkisch, Zweigelt oder St. Laurent bewahrt. Wir bieten Ihnen ausgezeichnete Weine der besten Güter in Österreich aus Burgenland, Weinviertel, Thermenregion, Niederösterreich oder Kremstal. Mit Hans Tschida vom Angerhof haben wir einen der weltbesten Erzeuger edelsüßer Weine im Programm.

Weitere Weine aus diesem Land
Weingut Forstreiter

Forstreiter

Weingut

Meistens sind Winzer so wie ihre Weine. Meinhard Forstreiter jr. ist ein gemütlicher, etwas kompakt gebauter junger Mann, der üppige, sinnliche Grüner Veltliner mit opulenter, wunderschöner Frucht, blitzsauber ausgebaut – und mit gaaaaaaanz viel Schmelz. Forstreiters beste Weine stammen aus dem Kremser Kogl, einer steil geneigten Berglage direkt an der Donau, die zu den Besten Österreichs zählt. Ausdünnung, harte Arbeit im Weinberg und naturnaher Anbau sind auch hier die Rezepte für Spitzenqualität. Habe die Ehre, Herr Forstreiter!

Weitere Weine von diesem Weingut