Südfranzösische Goldjungs

Sie kommen aus dem Paradiestal.
Dank der verboten schönen Frucht räumen sie reihenweise Medaillen ab.
So also sieht einer aus, der im Paradies lebt: offenes Hemd, braungebrannt und auf eine Art muskulös, wie sie nur körperliche Arbeit formt. Max Saury ist Präsident der Winzer von Cascastel. Warum sich um diesen 200-Seelen-Ort die Toplagen des Languedoc ballen, erklärt er lapidar so: "Auf unseren kargen Kalkböden wächst einfach nichts anderes als Reben. Wir haben die Alternative, es gut zu machen oder zu lassen. Also machen wir es gut."

Wer von der Küstenautobahn zwischen Narbonne und Perpignan eine der Landstraßen Richtung Binnenland einschlägt, verliert sich schnell in einer wild-romantischen Berg-, Reben- und Heidelandschaft: dem Vallée du Paradis. Wir können jedem nur empfehlen, die Fenster zu öffnen und den würzigen Duft von Kräutern, Beeren, Steinen und Meer einzuatmen. Genau diese Aromen lassen sich in den Rotweinen aus Cascastel entdecken. 

Durch die Weinberge um den Ort zieht sich eine für Außenstehende nicht zu erschließende Grenze zwischen den Appellationen Fitou AOP und Corbières AOP. "Die beiden sind nur zum Teil geografisch exakt getrennt", erklärt Max Saury. "Oft geht es um die Qualität. In den besten Parzellen entsteht Fitou, aus den sehr guten kommt Corbières." Die Rebsorten sind dieselben: Carignan, Grenache und Syrah. Die dritte Herkunftsbezeichnung ist Vallée du Paradis IGP. In ihr können zusätzlich Rebsorten wie Merlot die Cuvée bereichern. In jedem Fall jedoch verspricht das Paradiestal geradezu himmlische Genüsse. 

— Gotthard Scholz

Weine zu dieser WEIN NEWS Geschichte

Vignerons de Cascastel
"Johan du Barrou" Corbières Réserve
2021 Frankreich Corbieres rot
Vignerons de Cascastel
"Réserve de Fonsalis" Fitou
2020 Frankreich Fitou rot