
Unaussprechliche Rhône
Mit ihren Etiketten machen es uns die Côtes du Rhône nicht leicht.
Das wiegen ihre grandiosen Rotweine wieder auf.
Das wiegen ihre grandiosen Rotweine wieder auf.
In Zeiten kurzer Texte und Emojis wirkt der Weinname "L‘Argentière" Laudun Côtes du Rhône Villages AOP nachgerade unverschämt luxuriös. Doch dahinter steckt eine Qualitätspyramide, die es lohnt zu ergründen. Das bietet sich umso mehr an, da es nur wenige Erzeuger an der Rhône gibt, die diese Pyramide so brillant bespielen wie die Winzer von Saint-Hilaire-d‘Ozilhan im südwestlichen Zipfel des Anbaugebiets.
Die Côtes, also: Hänge, erstrecken sich in einem weiten Gebiet rechts und links der Rhône von Vienne bis Avignon. Ein Côtes du Rhône mit der Ursprungsgarantie AOP wie der »Chartreuse« ist meist eine Cuvée aus den Rebsorten Grenache und Syrah. Grenache steht für die kräutrige, rotbeerige Frucht und Syrah für die seidige Struktur und Pfefferwürze. Andere lokale Sorten können dieses aromatische Gerüst ergänzen.
Über den Basis-AOPs stehen die Villages, also: Dörferweine. Nur auf rund 15 % der Gesamtfläche werden nach strengen Richtlinien Villages wie der "Esprit Garrigue" erzeugt. Schließlich gibt es an der Rhône Weinlagen, die eine Ausnahmestellung reklamieren. Dazu zählt der legendäre Weinort Laudun, dessen terrassierte Weinberge sich – eine echte Rarität – direkt oberhalb der Rhône befinden. Die Top-Weine von dort dürfen als sogenannte "Communal" mit dem Ortsnamen Laudun auf dem Etikett vermarktet werden. Lediglich 21 Dörfern wurde dieses Privileg erteilt. Bei allen Vorzügen des Systems: Es produziert leider auch das eingangs erwähnte Wortungetüm. Aber Sie brauchen ja gar nichts zu sagen – Sie können diese grandiosen Weine still genießen!
— Gotthard Scholz
Weine zu dieser WEIN NEWS Geschichte
Vignerons Propriétés de Calvisson
"L'Argentière" Laudun Côtes du Rhône Villages
2019
Frankreich
Rhône
rot