DER Geheimtipp im Februar
Andere Saite

Weißburgunder von der Saar sind eine Rarität. Zum einen, weil die Saar nun mal eine Rieslinghochburg ist. Zum anderen, weil Schieferböden und Weißburgunder nach allgemeiner Lehrmeinung nicht als Traumpaar gelten. Das sieht Stefan Müller zum Glück anders. Stefan hat vor einigen Jahren einen furiosen Start hingelegt, er war »Entdeckung des Jahres 2018« im Gault&Millau und wird seitdem für mein Empfinden immer besser. Er ist ein akribischer Winzer, beseelt und verwurzelt in seinen Weinbergen. Alle seine Weine vergären spontan mit wilden Hefen. Der Weißburgunder, der ja normalerweise als cremiger Charmeur gilt, überrascht bei Stefan Müller auf ganzer Linie. Die Schiefermineralik bringt eine andere Saite bei der Rebsorte zum Klingen. Der Wein zeigt sich durchtrainiert und kommt mit einer gewissen Straffheit daher – und das passt ja perfekt in die Zeit nach den winterlichen Festessen und vor dem Sommer. 

Im facettenreichen Duft ein feine Schiefernote, dazu frische Zitrusfrucht und ein Hauch Weißdorn. Auch am Gaumen zeigt er sich zunächst glockenklar, mineralisch und mit einer brillanten Frucht. Doch dann kommen Burgunderschmelz und eine feine Süße ins Spiel, was den Wein wunderbar rundet und ihm eine angenehme Fülle verleiht. Das Finale ist harmonisch und klingt lange nach. Heller Fisch, ob geschmort oder gebraten, geht dazu – aber sehr fein macht sich dieser elegante Wein zu Meeresfrüchten.

— Vitus Steinhorst, Chefeinkäufer
Allergene enthält Sulfite
Farbe weiß
Ausbauart Edelstahltank
Boden Grauschiefer
Passt zu Garnelen/Shrimps, Muscheln gekocht
Qualität QbA
Rebsorte Weißburgunder
Restzucker 14,0 g / Liter
Säure 8,0 g / Liter
Verschlussart Schraubverschluss
Weintyp Weißwein
genießen bis 2026
optimale Trinktemperatur 7-11 °C
Herkunftsland Deutschland
Region Mosel
Jahrgang 2021
Alkoholgehalt 11,0 % vol
Hersteller / Abfüller Stefan Müller, St. Ursula Straße 1, Krettnach

Das sagen andere Kunden

Mosel

Region

Können wirklich gute Moselweine auch preiswert sein? Aber sicher! Immer mehr ehrgeizige junge Winzer, deren Engagement den Steillagen und nicht dem Marketing gilt, produzieren an der Mosel einmalige Rieslinge von enormer Finesse und strahlender Frucht mit einem äußerst attraktiven Preis-Genuss-Verhältnis. Wir haben den empfehlenswertesten Riesling-Erzeuger an der Mosel aufgespürt und ihre besten trockenen, feinherben und edelsüßen Rieslinge für Sie ausgesucht.

Weitere Weine aus dieser Region

Deutschland

Herkunftsland

Unser deutscher Wein erfreut sich zunehmender Beliebtheit – international hat vor allem der Riesling seinen (Wieder-)Durchbruch geschafft. Auf der Suche nach dem besten Preis-Genuss-Verhältnis werden wir in Deutschland regelmäßig bei jungen Winzern fündig.
Sie sind bestens ausgebildet und erzeugen mit Fleiß und Beharrlichkeit geschliffene, nachdrückliche und lebendige Weißweine, ungemein harmonische Rotweine mit satter Frucht, schöner Länge und viel Schmelz und Roséweine mit feinfruchtiger Süße, getragen von einer prickenden Mineralität. Und das, wohlgemerkt, ohne bei der Preisgestaltung den Kopf zu verlieren!

Weitere Weine aus diesem Land